Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 20

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
20 Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. Etzel. Sie preist Dietrich von Bern als eine echt deutsche Gestalt, stark und tapfer, versöhnlich und edel, treu und zuverlässig. Sie erzählt von Walter von Aquitanien, der mit seiner Braut Hildegunde aus dem Hunnenlande in die Heimat flieht, und von seinen Kämpfen am Wasgenstein. Sie berichtet von Gudruns Gefangenschaft in der Normannenburg am Meeresgestade und von ihrer Befreiung. Erhalten ist uns aus jener Zeit nur ein Bruchstück des Hildebrandsliedes, dessen Gegenstand ein Kamps zwischen Hildebrand und seinem unerkannten Sohne Hadubrand ist. Die politischen Zustände und die Kulturverhältnisse von Westeuropa waren durch die Völkerwanderung vollständig umgewandelt worden. Noch erinnerten freilich tausend Spuren an die vorangegangenen Jahrhunderte. Römische Römische Sitten und Unsitten, römisches Hausgerät, mancherlei römische 01kunstfertigkeit, auch römischer Luxus hatten vielfach Eingang gefunden. Die Sprache, in der die staatlichen Urkunden ausgefertigt, in der die Gesetze ausgeschrieben wurden, in der man Briefe schrieb und geschichtliche Werke versagte, deren sich die Kirche bediente, war die römische. Auch das Christentum, das wertvollste Gut, welches die Germanen in jenen Zeiten überkommen hatten, verdankte man den Römern. Aber das Christentum erschien bei den roheren Germanen in andrer Gestalt als bei den städtisch verfeinerten Römern; erst nach einer Zeit furchtbarer Verwilderung, in der selbst die Diener der Kirche oft ihre geistlichen Pflichten vergaßen, konnte es die Herzen der Germanen erfassen und ihnen- die Lehren der Demut und Selbstverleugnung näher bringen. Die Kultur war zurückgegangen; die Römerstädte verfielen, die einst vom Verkehr der Kaufleute belebten Straßen verödeten. Höhere Bildung fand man selten; selbst viele Bischöfe konnten nicht lesen. Die Kunst fand wenig Pflege; was man an kostbaren Waffen, Gewändern, Geräten brauchte, mußte man sich meist aus dem Auslande, aus dem oströmischen Reiche kommen lassen. Fräuiische § 20. Wirtschaft, Stände und Staat der Franken. Das Franken-8uftönbe- land hatte das Aussehen eines großen Bauernlandes. Der Ackerbau war neben der Viehzucht die wichtigste, fast die einzige Quelle des Erwerbs. Die Ackerflur war nun aufgeteilt, das Privateigentum an Grund und Boden eingeführt worden. Auch war man eifrig bemüht, den Urwald zu roden und auf Waldesboden neue Äcker anzulegen. Auf eigenem Hof saß, wenig-Diebauern, stens in weiten Gegenden Austrasiens, der fränkische Bauer. Er war ein wehrhafter Mann, der dem Könige und seinen Beamten zur Heeresfolge verpflichtet war und den die Feldzüge des Königs oft in weite Ferne führten; es war ferner ein freier Mann, der sich auch jetzt noch, wie vordem, zu

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 6

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
6 Deutsche Geschichte bis zur Gründung des nationalen Staats 919. stand vom Thron gestürzt und floh zu den Römern, die ihm in Italien eine sumtntus Freistatt gewährten. Dann fand Arminius den Tod. Erst 37 Jahre alt, wurde er verräterisch von seinen eigenen Geschlechtsgenossen ermordet; man warf ihm vor, er habe nach der Königskrone gestrebt. Aber im Liede lebte sein Name fort. Er hat deutsches Wesen vor der Vernichtung durch die römische Kultur gerettet; seiner befreienden Tat ist es zu verdanken, wenn in den späteren Jahrtausenden das deutsche Volkstum frei und eigenartig sich entfalten konnte. Nachdem das neue deutsche Reich gegründet worden ist, hat man ihm auf der Grotenburg bei Detmold ein hochragendes Denkmal gesetzt. Seitdem blieben Rhein und Donau im wesentlichen die Grenze des Römerreichs. Nur das südwestliche Deutschland besetzten die Römer und Greäehr schützten es durch eine Grenzwehr, die etwa von der Mündung der Lahn renz e i. ^ ^ Rhein bis in die Gegend von Regensburg lief und aus Wall und. Graben, Warttürmen und Kastellen bestand. Eins dieser Kastelle ist die Saalburg bei Homburg, die heute wieder ausgebaut worden ist. Die Germanen. Germanische § 6. Wirtschaft und Staat der Germanen. Deutschland war damals Wirtschaft. ^ großes, teilweise sumpfiges Waldgebiet. Es war reich an Wild und konnte große Viehherden ernähren; aber nur selten traf man auf bestellte Äcker. Denn die Germanen trieben wenig Ackerbau. Noch war die Ackerflur, ebenso wie Wald und Weide, Eigentum der Gemeinde und wurde immer nur für ein Jahr an die einzelnen verteilt; man kannte noch kein Privateigentum am Grund und Boden. Viehzucht war immer noch die wichtigste Nahrungsquelle der Germanen und Herden ihr liebster Besitz. Was man an Geräten, Waffen und Kleibnng brauchte, fertigte man meist selbst an. Ein Handwerk gab es noch nicht, etwa mit Ausnahme des von der Sage gefeierten Handwerks der Schmiede. Nur selten kaufte man Gegenstände von Händlern, so z. B. Salz. Metalle und Waffen. Erst als römische Kaufleute ins Land kamen, lernte man das Geld kennen; bis dahin tauschte man einen Gegenstand gegen den andern aus, d. H. der Handel hatte die Form des Tauschhandels. Man wohnte in Blockhäusern, die der einzelne sich selbst errichtete. Die Dörfer pflegten sich weit auszudehnen, da sich ein jeder da anbaute, wo es ihm gefiel. Städte kannten die Germanen nicht; ihr Freiheitsgefühl empörte sich gegen das enge Zusammenleben hinter Stadtmauern. Völler- Die Germanen bildeten keinen einheitlichen Staat, sondern zerfielen schäften.in ^ Völkerschaften, die bald friedlich, bald feindlich nebeneinander standen. Unter ihnen sind die Friesen an der Nordsee, die Chatten im

3. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 69

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Deutschland im dreizehnten Jahrhundert. 69 zwischen Volk und Adel in den Städten des alten Griechenlands und mit den Ständekämpfen im alten Rom zu vergleichen sind. In diesen Kämpfen floß viel Blut, und sie endeten meist damit, daß einige Zunftmeister in den Rat aufgenommen wurden. So erhielt die Stadtverfassung vielfach einen demokratischen Charakter. Das vierzehnte Jahrhundert ist die Blütezeit des deutschen Städtewesens. Damals standen diese Republiken mächtig da, um so mächtiger, weil sie sich zu Städtebunden zusammenschlossen. Ein rheinischer ©todte* Städtebund hatte schon zur Zeit des Interregnums bestanden; von der Hanse und dem schwäbischen Bunde soll noch die Rede sein. Schließlich ist es allerdings nicht allen Städten gelungen, die selbständige Verwaltung ihrer eigenen Angelegenheiten festzuhalten. Viele von ihnen wurden von den Fürsten unterworfen und zu Landstädten gemacht; ^dstädte immerhin gab es auch ferner eine große Zahl von freien Reichs- Reichsstädte, städten. die nur dem Kaiser, keinem Landesherrn untertan waren; drei von ihnen haben sich bis auf den heutigen Tag erhalten, die Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck. Wersen wir noch einen Blick auf das Äußere der Stadt. Die Städtisches Städte des Mittelalters waren bei weitem kleiner als die der Neuzeit; nur wenige gab es, deren Einwohnerzahl beträchtlich mehr als 10000 Einwohner zählte, so z.b. Straßburg, Köln, Basel, Nürnberg, Erfurt. Aber dem, der sich von außen der Stadt näherte, bot sie einen stattlichen Anblick; weithin waren ihre Kirchtürme sichtbar; kräftige Mauern umschlossen sie, aus denen Mauertürme hervorsprangen, und die der Stadtgraben umgab. Durch die wohlgeschützten, oft doppelten Tore gelangte man in die Straßen. Diese waren oft krumm und eng, denn die Bürger wohnten dicht zusammengedrängt. Sie waren auch nur teilweise und oft schlecht gepflastert, dazu meist wenig reinlich; denn auch in der Stadt trieben die Leute vielfach Acker- und Viehwirtschaft, und mit der Sauberkeit war es noch schlecht bestellt. Das enge Zusammenwohnen und die mangelnbe Reinlichkeit waren auch der Grunb, weshalb in Pestzeiten der Opfer so viele waren. Die Häuser, deren viele ihren eigenen Namen hatten, wurden noch lange aus Holz gebaut und zum großen Teil mit Stroh gedeckt, und daher waren Feuersbrünste sehr gefährlich; erst allmählich gewöhnte man sich die vornehmeren Privathäuser aus Stein zu errichten. Sie waren schmal und tief gebaut, mit dem Giebel nach der Straße, wie man das in alten Städten Niederdeutschlands noch vielfach sehen kann. Am Marktplatz erhob sich das Rathaus, wo der Rat seine Sitzungen abhielt, oft ein stolzer Bau mit hohen Giebeln, schon geschmückten Erkern und ragendem Turm; unter dem Rathaus befanb sich der Ratskeller.

4. Deutsche Geschichte - S. 66

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
66 Die deutsche Kaiserzett 919 — 1260. fortwährend zu. Die Gebiete der großen Vasallen wurden immer mehr zu wirklichen Staaten; Fehden und Kriege zwischen den Reichsständen wurden immer häufiger, und es fehlte der Richter, der schlichtend und strafend hätte Tchen" einschreiten können. Auch die äußere Macht des Reiches nahm ab. Mo in jener Zeit das deutsche Schwert gegen äußere Feinde sich kraftvoll erwies, war es selten der König, der es führte. Die deutsche Hanse, der Bund niederdeutscher Städte, machte dem deutschen Namen auch jetzt noch Ehre und erwarb sich gerade in jenen Tagen des Versalls der Königsmacht gewaltiges Ansehen; der deutsche Ritterorden leistete Großes für das deutsche Wesen; aber als die Städte und der Orden in Not kamen und von Fremden bedrängt wurden, kamen ihnen Kaiser und Reich nicht zu Hilfe. Oberund Mittelitalien ferner, die seit Otto dem Großen für der Hoheit des deutschen Königs untertan gegolten hatten, gingen Deutschland verloren. Ja, auch deutsche Lande lösten sich vom Reiche los: die Schweiz z. B. wurde ein selbständiges Land. So brachte denn die Zeit seit dem Interregnum eine zunehmende Auslösung des deutschen Reiches. § 69. Volkswirtschaft. Ackerbau, Gewerbe und Handel. Während aber das deutsche Staatswesen seinem Verfall entgegenging, erblühte die aasrtedeutsche Volkswirtschaft und wuchs der deutsche Wohlstand. Die Landwirtschaft zunächst hatte große Fortschritte gemacht. Deutschland, vor 4—500 Jahren mit Ausnahme der Rheinlande größtenteils ein Waldland, war jetzt ein Land blühender Fluren, das mit zahllosen Dörfern besetzt war. Die Rheinebene von Basel bis Mainz war immer noch der am besten angebaute Teil, der „Garten Germaniens"; aber auch in Sachsen und anderen Gebieten des Reiches war der Urwald gelichtet, auf den Rodungen waren Ansiedlungen entstanden, und die Bauern waren, wenn auch zumeist unfrei und ihren Herren zur Zinszahlung verpflichtet, vielfach wohlhabende Leute. Kolontsation. Ja, weit über die Elbe hinaus, die so lange die Grenze des deutschen Landes gebildet hatte, wohnten deutsche Bauern, welche die Waldbäume gefällt und den Boden urbar gemacht hatten. Brandenburg, Pommern, Schlesien, Preußen und Teile Böhmens waren durch deutsche Ritter, Mönche, Bürger und nicht am wenigsten durch deutsche Bauern dem Deutschtum gewonnen worden; selbst in dem fernen Siebenbürgen entstanden deutsche Ansiedlungen, vewerbe. Neben der Landwirtschaft erblühte das Gewerbe. Hinter den Mauern der Städte war das Handwerk emporgeblüht, das, in viele Zweige sich verteilend, die mannigfachsten Bedürfnisse befriedigte. Die

5. Deutsche Geschichte - S. 6

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
6 Deutsche Geschichte bts zur Gründung des nationalen Staats 919. stand vom Thron gestürzt und floh zu den Römern, die ihm in Italien eine Ll. Freistatt gewährten. Dann fand Arm in ins den Tod. Erst 37 Jahre alt, wurde er verräterisch von seinen eigenen Geschlechtsgenossen ermordet; man warf ihm vor, er habe nach der Königskrone gestrebt. Aber im Liede lebte sein Name fort. Er hat deutsches Wesen vor der Vernichtung durch die römische Kultur gerettet; seiner befreienden Tat ist es zu verdanken, wenn in den späteren Jahrtausenden das deutsche Volkstum frei und eigenartig sich entfalten konnte. Nachdem das neue deutsche Reich gegründet worden ist, hat man ihm auf der Grotenburg bei Detmold ein hochragendes Denkmal gesetzt. Seitdem blieben Rhein und Donau im wesentlichen die Grenze des Römerreichs. Nur das südwestliche Deutschland besetzten die Römer und Gre^wehr fetzten es durch eine Grenzwehr, die etwa von der Mündung der Lahn in den Rhein bis in die Gegend von Regensburg lief und aus Wall und Graben, Warttürmen und Kastellen bestand. Eins dieser Kastelle ist die Saalburg bei Homburg, die heute wieder ausgebaut worden ist. Die Germanen. Germanische § 6. Wirtschaft ltttb Staat der Germanen. Deutschland war damals Wirtschaft. no^ e{n großes, teilweise sumpfiges Waldgebiet. Es war reich an Wild und konnte große Viehherden ernähren; aber nur selten traf man auf bestellte Acker. Denn die Germanen trieben wenig Ackerbau. Noch war die Ackerflur, ebenso wie Wald und Weide, Eigentum der Gemeinde und wurde immer nur für ein Jahr an die einzelnen verteilt; man kannte noch kein Privateigentum an Grund und'boden. Viehzucht war immer noch die wichtigste Nahrungsquelle der Germanen und Herden ihr liebster Besitz. Was man an Geräten, Waffen und Kleidung brauchte, fertigte man meist selbst an. Ein Handwerk gab es noch nicht, etwa mit Ausnahme des von der Sage gefeierten Handwerks der Schmiede. Nur selten kaufte man Gegenstände von Händlern, so z. B. Salz, Metalle und Waffen. Erst als römische Kaufleute ins Land kamen, lernte man das Geld kennen; bis dahin tauschte man einen Gegenstand gegen den andern aus, d. h. der Handel hatte die Form des Tauschhandels. Man wohnte in Blockhäusern, die der einzelne sich selbst errichtete. Die Dörfer pflegten sich weit auszudehnen, da sich ein jeder da anbaute, wo es ihm gefiel. Städte kannten die Germanen nicht; ihr Freiheitsgefühl empörte sich gegen das enge Zusammenleben hinter Stadtmauern, schäften Germanen bildeten keinen einheitlichen Staat, sondern zerfielen in viele Völkerschaften, die bald friedlich, bald feindlich nebeneinander standen. Unter ihnen find die Friesen an der Nordsee, die Chatten im

6. Deutsche Geschichte - S. 132

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
132 Das Zeitalter der religiösen Kämpfe 1519 — 1648. stehung der norddeutschen Großmacht vor, die einst den Kern bilden sollte für ein neuerstehendes deutsches Reich. Jssht. § 141. Das wirtschaftliche und soziale Leben. Der deutschen Volkswirtschaft hatte der Krieg die schwersten Wunden geschlagen. Die deutschen Länder waren verwüstet; viele Dörfer und Flecken waren niedergebrannt und zu Wüstungen geworden; durch den Krieg, durch Seuchen und Hungersnot war die Bevölkerung im Durchschnitt auf die Hälfte, in manchen Gegenden noch mehr zurückgegangen; der Viehstand war in weiten Landschaften fast ganz vernichtet. Auch in den Städten sah es vielfach schlimm aus; viele Häuser waren zerfallen, die Mauern halb zerstört, die Bewohner verarmt. Wie reich war Deutschland im sechzehnten Jahrhundert gewesen! Wie blühte die Landwirtschaft, das Handwerk, der Handel! Damals hatte die Wohlhabenheit vielfach ein üppiges Leben hervorgerufen, wogegen die Behörden vergeblich durch Kleiderordnungen und andere Luxusgesetze eingeschritten waren. Jetzt hatten sich die Erwerbsverhältnisse völlig verändert. Die Bauern konnten sich nur mühsam aus dem Elend und aus der sittlichen Verwilderung, in die sie der Krieg gestürzt hatte, emporarbeiten. Die deutschen Handwerker, die einst so behäbig gehaust hatten, waren arme, gedrückte, mutlose Leute geworden; einst waren die Erzeugnisse des deutschen Gewerbes ins Ausland gegangen, jetzt wurden englische, holländische und französische Waren in Menge eingeführt. Der deutsche Handel lag danieder, denn die Mündungen der großen Ströme waren in den Händen ver Fremden, die dort hohe Zölle erhoben. Am Welthandel nahm Deutschland keinen Anteil; während sich Holland, Frankreich und England zu Handelsund Kolonialvölkern ersten Ranges entwickelten, mußte Deutschland, dessen Handelsschiffe zur Zeit der Hanse die nördlichen Meere beherrscht hatten, mühsam um die ersten Anfänge des Wohlstandes ringen. Die Auch die sozialen Verhältnisse machten in jenen Zeiten eine Verhalt-Wandlung durch. Am schlechtesten ging es dem Stande der Bauern, die fast allenthalben unter dem Drucke der Gutsherren standen, ihnen untertänig und zu Frondiensten verpflichtet und nicht einmal selbständige Besitzer ihrer Höfe waren. Aber auch das Bürgertum besaß nicht mehr die Bedeutung und das stolze Selbstgefühl früherer Zeiten; ein demütiges und unterwürfiges, zugleich aber geziertes und förmliches Wesen nahm überhand, und von nationalem Sinn und Selbstbewußtsein war an vielen Orten keine Spur mehr vorhanden. Auch der Adel stand nicht mehr so selbständig und trotzig da, wie vorzeiten; er hatte sich der Macht der Fürsten beugen müssen und bildete sich eben damals vielfach zu einem Hofadel oder, wie in Branden-

7. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 56

1906 - München : Oldenbourg
56 15. Die Gründung des Bistums Bamberg. 15. Die Gründung des Bistums Bamberg. Von Wilhelm v. Giesebrecht.s) Mit seltener Beständigkeit hatte bisher das Glück den jungen König Heinrich Ii. auf seinen gefahrvollen Pfaden begleitet. Über all seine inneren und äußeren Feinde hatte er gesiegt und seine Stellung nach allen Seiten befestigt. Ein bleibendes Denkmal dieser Siege ist das Bistum Bamberg, dessen Errichtung nicht minder folgenreich gewesen ist als die Begründung der wendischen Bistümer durch Otto den Großen. Demi nicht so sehr darin liegt die Bedeutung dieser Stiftung, daß sie noch einmal einen tiefen Einschnitt in die schon durch einen mehr als hundertjährigen Bestand geheiligte Diözesau-eintcilung Deutschlands machte * ihr wesentliches Interesse beruht vielmehr in dem, was sie für die Verbreitung deutscheu 2ebens, deutscher Sitte und Sprache nach dem Osten leistete. Vor der Gründung des Bistums lagen die Gegenden am oberen Main und der Regnitz zum größten Teil verödet. Die fränkischen Kolonisten und nordalbiugischen Sachsen, die einst dort angesiedelt waren, hatten die Stürme des zehnten Jahrhunderts großenteils wieder verdrängt; nur eine dünne Bevölkerung, meist slavischen Stammes, hatte sich in dem unsicheren und wenig ergiebigen Lande erhalten. Die Fichtenwaldungen waren nur an wenigen Stellen gelichtet, nur hier und da ragten kleine Burgen aus ihnen hervor, fast sämtlich den Babenbergischen Grafen gehörig und teils zur Verteidigung der Böhmengrenze teils zur Zwängnng der slavischen Bauern im Lande bestimmt. Wie anders nachher! Das Bamberger Land erblühte zu einer dicht bevölkerten Landschaft, in der die deutsche 9lrt allmählich vollständig die Oberhand gewann. Der ausdauernde Fleiß deutscher Bauern, welche die Kirche in das Land zog, schuf es zu einem gesegneten Erntefelde um. Und nicht allein äußeres Wohlleben gedieh hier, auch geistige Früchte reiften. Bamberg wurde für den Klerus alsbald eine der ersten Schulen, die Kunst und Wissenschaft nach allen Richtungen forderte. ändern ein kräftiger Etamin echtdeutschen Kernes hier angepflanzt wurde, trieb er weithin seine Wurzeln und Äste und raubte dem andersartigen Gesträuch, das bisher aufgeschossen war, die nährenden Säfte. Überall in den Laudesstrichen zwischen dem Main, der Altmühl und dem Böhmerwalde starben die Reste slavischen Wesens dahin, so daß vollkräftiges deutsches Leben Platz gewann. Damals wird zuerst Fürth, ein Menschenalter nach Bambergs Gründung zuerst Nürnberg genannt. Nach und nach verschwanden auch im Würzburger Lande die slavischen Kolonisten. Im Osten von Bamberg drangen selbst über die Grenze, die der Kamm des Gebirges zieht, deutsche Sprache und Sitte in Böhmen ein. Denn auch das Egerland wurde jetzt von Deutschen angebaut. Und um ein Jahrhundert später zog ein Bam- *) „Geschichte der deutschen Kaiserzeit", Ii. Baud, S. 52 ff. Braunschiveig 1875.

8. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 244

1906 - München : Oldenbourg
244 45. Der Bucintoro auf dem Starnberger See. dieser Auszug einigermaßen vermuten. Hundertundfüufzig Wagen mußten zweimal den Weg von Frankenthal an den Rhein machen um die Beute fortzu-schleppeu; an Vorräten allein waren es 300 Achtel Haber, 400 Malter Mehl, 300 Malter Korn und über 70 Fässer Wein! Kein Wunder, daß die spanischen Hungerleider mit Wehmut eine Stadt verließen, die sie seit 30 Jahren in solch ungeheurem Maße ausgebeutet hatten; kein Wunder, daß der Kommandant beim Herausziehen die liebe Erde küßte und segnete, die so ergiebig ein ganzes Menscheualter die Taschen der Fremden gefüllt hatte! Wie er aber den Frankeuthaleru noch unter bittersüßem Abschied lind glatten, entschuldigenden Versicherungen das freche Witzwort hinwarf: sie glaubten doch an kein Feg-fener, drum hätte Gott ihn zur Strafe geschickt, und die Bürger ihm nach-riefen: ja, eine Zuchtrute sei er für ihre Sünden geworden, aber sie hofften auch, Gott werde einst die Rute ins Feuer werfen, — da ritt der spanische Hidalgo seiner Wege ohne Erwiderung. Der Kurfürst war erst jetzt feines vollen Besitzes recht froh; er beschenkte die fremden Offiziere noch reichlich, erfreut genug, daß sie dem Lande endlich den Rücken wandten. Bald war aus dem jammervollen Zustande der Pfalz ein behaglicher, aus der soldatischen Anarchie wieder ein gesetzliches Verhältnis geworden, die lange gestörten Beziehungen zu den Nachbarn waren wieder angeknüpft, der Kaiser versöhnt und die Pfalz wieder in den Kreis der geregelten Entwicklung zurückgekehrt. Karl Ludwig — denn feiner Fürsorge gebührt der wesentlichste Ruhm — hatte angefangen die Schuld feines Vaters an dem ererbten Lande abzutragen. In kurzem blühte das pfälzische Land wieder empor; Städte und Dörfer erstanden neu und der reiche Segen der Natur kam dem Fleiße der Menschenhände aufs glücklichste zu Hilfe. Wie überraschend der Gegensatz war, erzählt uns der französische Feldmarschall Gramont, der 1646 mit seinem Heere durch das verwüstete und verwilderte Land gekommen war und es 12 Jahre später auf eitter diplomatischen Reise wieder berührte. Wie war der Franzose erstaunt, als er das Land wieder in aufkeimendem Wohlstände sah, die Dörfer neu aufgebaut, das kurfürstliche Schloß hergestellt lind innen schön geschmückt, Heidelberg und das ganze Land so bevölkert, „als wenn niemals Krieg geführt worden wäre". 45. Der ‘Bucintoro auf dem Starnberger See. Von H. Simonsfelb.*1) Die Regierung Ferdinand Marias (1651—1679), des Sohnes des ersten bayerischen Kurfürsten Maximilian I., ist in mehrfacher Beziehung eine der wichtigsten Perioden unserer bayerischen Geschichte. Ist es doch die Zeit, wo auch in Bayern wie anderwärts der Übergang zur neueren und neuesten ‘) Vgl. „Jahrbuch für Münchener Geschichte", Band Iv, S. 175 ff. Bamberg 1890. Büchner.

9. Für Seminare - S. 113

1912 - Breslau : Hirt
113 daß sie keinen dauernden Wohnsitz haben, sofern sie nicht auf Inseln festgebannt find. Sie betreiben neben der Jagd und der Fischerei als vornehmsten Nahrungs- zweig die Viehzucht. Als Nomaden oder Weidevölker wechseln sie nach dem Be- dürfnis ihrer Herden den Aufenthaltsort. Da sie den Ackerbau schon wegen der Wasserarmut ihrer Wohnsitze nur nebenfächlich und ausschließlich für den notwen- digsten Bedarf betreiben, so ist ihnen der Pflug noch fremd. Viele Naturvölker, wie Hottentotten, Neger, Indianer, gelangten .in anbau- fähigen Gegenden zum Hackbau, der darin besteht, daß mit der Hacke die Humus- fchicht der Erde oberflächlich bearbeitet wird. Ihr Gebiet wird immer kleiner, soweit es nicht, wie das der Beduinen, durch Wüsten geschützt ist. 2. Halbkulturvölker. Sie sind meist seßhaft und bebauen den Acker mit Pflug und Zugtier. In dichter bevölkerten Ländern, z. B. in China, haben sie sogar Gewerbe und Handel entwickelt. 3. Die Vollkulturvölker. Bei ihnen sind die höheren Formen des Wirtschafts- lebens, Pflanzenbau, Viehzucht, Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe, Aus- tausch der Güter, zur höchsten Entfaltung gelangt. Die meisten europäischen Kultur- Völker stehen aus der höchsten Stufe wirtschaftlicher Entwicklung, aus der der Welt- Wirtschaft. Auch auf dem Gebiete geistiger Kultur, in der Pflege von Sitte, Recht, Kunst, Wissenschaft und Religion, stehen die Vollkulturvölker allen voran. b) Religion. Die geistige Kultur eines Volkes findet ihren höchsten Aus- § 87. druck in der Religion. Sie ist auch wie kein anderes geistiges Kulturgut imstande, Menschen und Menschheitsgruppen miteinander zu verbinden, be- sonders dann, wenn sich die Anhänger dieser oder jener Religionsform zu Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Am wenigsten äußert sich diese Einigungskraft in dem räumlich immer mehr beschränkten Heidentum der Naturvölker, mehr schon in den südost- und ostasiatifchen Religionen und am meisten in den monotheistischen Religionen! Islam, Judentum und Christentum. Die wahre Weltreligion ist „die christliche Lehre mit ihrer alle Menschen vereinigenden Nächstenliebe". Zu ihr bekennen sich schon heute 39% der Gesamtbevölkerung der Erde. c) Menschliches Gemeinschaftsleben. Auch die Form des menschlichen § 88. Gemeinschaftslebens, der Fortschritt in der Entwicklung staatlicher Einrichtungen ist ein Gradmesser für den Kulturstand eines Volkes. Völker niedriger Kultur kennen nur Familien- und Stammesgemeinschaften unter einem gemein- samen Oberhaupte, stehen also noch am Anfang der Staatenbildung1. Zu einer eigentlichen Staatenbildung, d. h. zur „Vereinigung einer Menschengruppe unter eine gemeinsame Leitung, nicht nur gelegentlich zur Abwehr feindlicher Einfälle, sondern dauernd und zu immer vielseitigeren Zwecken des Gemein- Wohls", sind nur die ansässigen Völker gelangt. ^ In der Entwicklung der modernen Staaten macht sich das Bestreben geltend, das Staatsgebiet möglichst abzurunden oder die Grenzen zu vereinfachen fowie die politische Grenze mit der natürlichen zur Deckung zu bringen, Bald hemmend, bald ' Von Nomaden werden zuweilen Staaten gebildet; sie pflegen jedoch rasch wieder zu verfallen. Lennarz, Erdkunde für Seminare. o

10. Deutsche Geschichte - S. 66

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
66 Die deutsche Kaiserzett 919-1260. fortwhrend zu. Die Gebiete der groen Vasallen wurden immer mehr zu wirklichen Staaten; Fehden und Kriege zwischen den Reichsstnden wurden immer hufiger, und es fehlte der Richter, der schlichtend und strasend htte Verfall der einschreiten knnen. Auch die u e r e M a ch t.des Reiches nahm ab. Wo Machtenllch jener Zeit das- deutsche Schwert gegen uere Feinde sich kraftvoll erwies, war es selten der König, der es fhrte. Die deutsche Hanse, der Bund niederdeutscher Städte, machte dem deutschen Namen auch jetzt noch Ehre und erwarb sich gerade in jenen Tagen des Verfalls der Knigsmacht gewaltiges Ansehen; der deutsche Ritterorden leistete Groes fr das deutsche Wesen; aber als die Städte und der Orden in Not kamen und von Fremden bedrngt wurden, kamen ihnen Kaiser und Reich nicht zu Hilfe. Ober-und Mittelitalien ferner, die seit Otto dem Groen fr der Hoheit des deutschen Knigs Untertan gegolten hatten, gingen Deutschland ver-loren. Ja, auch deutsche Lande lsten sich vom Reiche los: die Schweiz z. B. wurde ein selbstndiges Land. So brachte denn die Zeit seit dem Interregnum eine zunehmende Auflsung des deutschen Reiches. 69. Volkswirtschaft. Ackerbau, Gewerbe und Handel. Whrend aber das deutsche Staatswesen seinem Versall entgegenging, erblhte die wtrt- deutsche Volkswirtschaft und wuchs der deutsche Wohlstand. Die Land-Wirtschaft zunchst hatte groe Fortschritte gemacht. Deutschland, vor 4_500 Jahren mit Ausnahme der Rheinlande grtenteils ein Waldland, war jetzt ein Land blhender Fluren, das mit zahllosen Drfern besetzt war. Die Rheinebene von Basel bis Mainz war immer noch der am besten an-gebaute Teil, der Garten Germaniens"; aber auch in Sachsen und anderen Gebieten des Reiches war der Urwald gelichtet, auf den Rodungen waren Ansiedlungen entstanden, und die Bauern waren, wenn auch zumeist unfrei und ihren Herren zur Zinszahlung verpflichtet, vielfach wohlhabende Leute. Kolonisation. Ja, weit der die Elbe hinaus, die so lange die Grenze des deutschen Landes gebildet hatte, wohnten deutsche Bauern, welche die Waldbume gefllt und den Boden urbar gemacht hatten. Brandenburg, Pommern, Schlesien, Preußen und Teile Bhmens waren durch deutsche Ritter, Mnche, Brger und nicht am wenigsten durch deutsche Bauern dem Deutschtum gewonnen worden; selbst in dem fernen Siebenbrgen entstanden deutsche Ansiedlungen. Gewerbe. Neben der Landwirtschaft erblhte das Gewerbe. Hmter den Mauern der Städte war das Handwerk emporgeblht, das, in viele Zweige sich verteilend, die mannigfachsten Bedrfnisse befriedigte. Die
   bis 10 von 1363 weiter»  »»
1363 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1363 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1857
1 270
2 443
3 1207
4 1363
5 13609
6 378
7 2831
8 710
9 552
10 3281
11 335
12 166
13 1065
14 215
15 1270
16 2075
17 320
18 912
19 1324
20 158
21 335
22 1170
23 254
24 1174
25 109
26 2453
27 547
28 587
29 1342
30 3033
31 83
32 313
33 1399
34 246
35 54
36 3606
37 6794
38 8294
39 3915
40 440
41 462
42 124
43 827
44 266
45 2481
46 637
47 632
48 937
49 455

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 801
1 2774
2 2083
3 4969
4 12670
5 318
6 348
7 3097
8 3421
9 29959
10 946
11 567
12 383
13 2863
14 1855
15 1641
16 3716
17 12644
18 380
19 518
20 3445
21 464
22 638
23 2284
24 132
25 5525
26 1199
27 206
28 1045
29 1148
30 1025
31 1180
32 427
33 840
34 2196
35 2474
36 2260
37 3132
38 4983
39 740
40 779
41 20462
42 756
43 27425
44 1646
45 4588
46 2400
47 504
48 574
49 214
50 580
51 660
52 4503
53 643
54 1363
55 1930
56 5278
57 227
58 1515
59 3774
60 8938
61 5891
62 278
63 2583
64 2238
65 5011
66 2227
67 2578
68 4772
69 3687
70 1184
71 8342
72 7762
73 1861
74 2508
75 664
76 1537
77 1962
78 3227
79 655
80 859
81 120
82 911
83 5193
84 124
85 738
86 3050
87 761
88 873
89 2918
90 2028
91 599
92 23132
93 296
94 1151
95 1977
96 3255
97 1493
98 9727
99 374

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 5
2 6
3 19
4 22
5 64
6 10
7 22
8 3
9 3
10 61
11 18
12 33
13 57
14 8
15 5
16 6
17 1
18 115
19 156
20 1
21 1
22 3
23 0
24 5
25 9
26 5
27 10
28 3
29 25
30 10
31 29
32 9
33 64
34 7
35 3
36 6
37 4
38 9
39 73
40 17
41 5
42 7
43 76
44 57
45 0
46 3
47 9
48 6
49 1
50 198
51 14
52 169
53 0
54 280
55 15
56 22
57 62
58 3
59 40
60 12
61 5
62 28
63 5
64 9
65 14
66 1
67 11
68 5
69 0
70 2
71 31
72 15
73 2
74 7
75 10
76 6
77 2
78 47
79 10
80 116
81 111
82 21
83 0
84 0
85 6
86 4
87 4
88 8
89 8
90 4
91 146
92 2
93 12
94 4
95 3
96 3
97 17
98 7
99 40
100 33
101 1
102 11
103 10
104 1
105 109
106 8
107 10
108 6
109 5
110 7
111 11
112 26
113 6
114 84
115 20
116 3
117 2
118 7
119 32
120 10
121 21
122 76
123 24
124 7
125 53
126 60
127 283
128 4
129 13
130 14
131 9
132 14
133 279
134 6
135 4
136 81
137 10
138 2
139 7
140 6
141 1
142 248
143 76
144 21
145 603
146 12
147 10
148 29
149 5
150 4
151 29
152 18
153 10
154 45
155 134
156 10
157 50
158 6
159 18
160 2
161 2
162 17
163 1
164 1
165 119
166 40
167 4
168 24
169 7
170 2
171 27
172 9
173 37
174 3
175 99
176 17
177 98
178 3
179 21
180 2
181 7
182 74
183 132
184 1
185 72
186 4
187 16
188 102
189 9
190 1
191 11
192 46
193 4
194 47
195 16
196 18
197 3
198 6
199 10